
Baustelle der A21 bei Kiel blockiert
Klimaaktivist*innen seilen sich von BrĂŒcke ab und besetzen Baufahrzeuge
Am frĂŒhen Morgen begaben sich circa 15 Menschen der TurboKlimaKampfGruppe Kiel (TKKG) auf die Baustelle der A21 bei Kirchbarkau bei Kiel. Sie erklommen mehrere Baufahrzeuge und seilten sich von einer ĂberfĂŒhrung ab um ihre Forderungen fĂŒr eine sozialgerechte Verkehrswende in die Tat um zu setzten. Sie fordern den Stopp des umstrittenen Ausbaus der B404 zur A21 samt Nebenstrecken und wollen ein Zeichen setzen gegen deutschlandweite Investitionen in StraĂenbauprojekte. Die Bauarbeiten mussten daraufhin eingestellt werden.
Wie kann es sein, dass Politikerinnen weiterhin in solche zukunftsunfĂ€higen Projekte investieren, und dafĂŒr unsere GrĂŒnflĂ€chen, KleingĂ€rten und SportplĂ€tze abreiĂen?!
„Diese Autobahn soll in Kiel enden, die Autos rasen in die Stadt und dann? Parkplatzmangel, verstopfte StraĂen, schlechte Luft. Wie kann es sein, dass Politikerinnen weiterhin in solche zukunftsunfĂ€higen Projekte investieren, und dafĂŒr unsere GrĂŒnflĂ€chen, KleingĂ€rten und SportplĂ€tze abreiĂen?!“, sagt die Aktivistin Emma.
Die jetzige BundesstraĂe (B404) soll zur Autobahn (A21) ausgebaut werden. Zum einen wĂ€ren das schon jetzt ĂŒberlastete Barkauerkreuz, sowie der Theodor-Heuss-Ring mit weiteren Autos konfrontiert. Zum anderen mĂŒssten NebenstraĂen gebaut werden, fĂŒr Fahrzeuge, die nicht auf der Autobahn fahren dĂŒrfen. Dazu gehören auch beispielsweise viele Linienbusse, was den ĂPNV sogar verschlechtern wĂŒrde, FĂŒr den Ausbau mĂŒssten die umliegenden KleingĂ€rten, Teile des GrĂŒngĂŒrtels und dessen Wanderwege entfernt werden. Dies hĂ€tte einen negativen Einfluss auf das Leben von Tieren und Menschen. Laut einer Studie vom NDR kamen 2022 3.000 Menschen durch Luftverschmutzung in Schleswig Holstein ums Leben. Dazu kommen 79.161 VerkehrsunfĂ€lle mit 89 Todesopfern (Verkehrsbericht SH 2022).
Ulf von TKKG sieht da einen gröĂeren Zusammenhang: „Statt die Probleme im Verkehrssektor anzugehen wird weiter aufs Auto als Hauptfortbewegungsmittel gesetzt. Wir brauchen nicht mehr StraĂen fĂŒr mehr Autos sondern einen radikalen Wandel hin zu flĂ€chendeckend kostenfreien ĂPNV! Nur so kann Verkehr sozial, gerecht und ökologisch funktionieren!“
Das FernstraĂennetz in Deutschland ist das dichteste in Europa. Ăber 50.000km Autobahn und BundesstraĂen durchziehen bereits das Land, gleichzeitig werden weitere StraĂenbauprojekte voran getrieben. So zum Beispiel die A49 in Hessen, die A20 von Mecklenburg-Vorpommern ĂŒber Schleswig-Holstein nach Niedersachsen, die A39 Richtung LĂŒneburg oder hier die A21 bei Kiel. Immer wieder regt sich Protest gegen die GroĂprojekte. Die A49 fĂŒhrt durch den Dannenröder Forst und damit direkt durch ein wichtiges Grundwasserreservoir. Aktivist*innen besetzten den Wald um die Bauarbeiten zu stoppen. 2020 wurde die Besetzung gerĂ€umt und der Wald gerodet.
AuĂerdem sind ein Viertel der CO2 Emissionen auf den Verkehrssektor zurĂŒckzufĂŒhren. Laut Bundesumweltamt hat Deutschland 2023 674 Millionen Tonnen CO2 ausgestoĂen. Die Sektorklimaziele werden jedes Jahr verfehlt.
„Europa gehört historisch zu den Hauptverursachern der Klimakrise. Autofahren trĂ€gt einen erheblichen Teil dazu bei. StraĂenbau und Verkehr verbrauchen unglaublich viele Rohstoffe! Von Emissionen mĂŒssen wir ja wohl nicht mehr reden. Ich möchte mich nicht weiter schuldig machen, deshalb bin ich hier“, sagt Nana wĂ€hrend der Blockade.
Der Ausbau der B404 zur A21 ist schon lange umstritten und sorgte auch zuletzt fĂŒr groĂe Unstimmigkeiten. Der Bedarf fĂŒr die Autobahn wurde bereits in den 70er Jahren angemeldet, beruht also auf veralteten PlĂ€nen. Dennoch lĂ€uft der Ausbau der Strecke nach einer Machbarkeitsstudie der Stadt Kiel von 2016 unter vordringlichem Bedarf.
Die Aktivist*innen fordern den sofortigen Baustopp der A21 sowie eine Verkehrswende mit weniger motorisiertem Individualverkehr und dafĂŒr einem gut ausgebautem FahrradstraĂennetz, ĂPNV zum Nulltarif, dem RĂŒckbau von ParkplĂ€tzen und AutostraĂenâââââââ. „Wir wĂŒnschen uns eine Verkehrsplanung, die nicht nur Privilegierte, sondern alle mitdenkt – Junge, Alte, Arme, MobilitĂ€ts-eingeschrĂ€nkte – denn MobilitĂ€t ist eine Voraussetzung zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.“
Ebenso als Protest gegen den Ausbau, gibt es am Ende der Woche, Sonntag den 16. MĂ€rz, eine Fahrraddemo vom GrĂŒngĂŒrtelbĂŒndins Kiel. Diese startet um 14:00 Uhr am Hauptbahnhof Kiel. Am selben Tag findet auĂerdem in LĂŒneburg eine Demo gegen den weiteren Ausbau der A39 statt.