Besch bleibt! Gegen den Trierer Moselaufstieg
Am Rand von Trier ist schon seit über 30 Jahren der umstrittene „Moselaufstieg“ geplant. Es handelt sich um eine vierspurige Bundesstraße, die mit einer Brücke über
Wuhlheide erhalten! Neue Waldbesetzung in Berlin
Aktivist*innen besetzen seit dem Wochenende vom 13.05.23 die Berliner Wuhlheide mit Baumhäusern. Hiermit wollen sie den Bau der geplanten Straße „Tangentiale Verbindung Ost
Dieti bleibt! Hände weg vom Dietenbach-Wald
Die Stadt Freiburg möchte neuen Wohnraum schaffen. Für den neuen Stadtteil Dietenbach sollen dafür bis zu 50.000 m² artenreicher Mischwald gerodet werden. Unter den mehr als
Sterki bleibt!
In Zeiten von Klimakrise und Waldkrise dürfen keine alten Wälder für neue Autobahnen gerodet werden! Das ist Verkehrspolitik von gestern! Mit einer Gesamtfläche von 204 ha ist
Emmauswald bleibt!
Die Initiative “Emmauswald bleibt” setzt sich aus Neuköllner:innen zusammen, die den Schutz des Waldes auf dem ehemaligen Emmauskirchhof für zwingend erforderlich halten und
Waldi45 bleibt
Worum geht es? Seit dem 05.07.22 ist ein Waldstück nahe Osnabrück besetzt. Durch den feuchten Mischwald, in dem unter anderem bedrohte Tierarten wie Fledermäuse leben und der Te
BMW-Autobahn verhindern! Hasenbergl verteidigen!
BMW will einen Autobahnanschluss durch eines der sozial benachteiligtsten Viertel Münchens, das Hasenbergl, bauen lassen. Es sollen Grünstreifen, Parks, Sport- und Spielplätze
Eichi bleibt! Verteidigt den Eichenwald an der Ulmer Uniklinik
Der Protest richtet sich gegen die geplante Bebauchung eines Eichenwäldchens für den Bau eines provisorischen Bettenhaus an der Ulmer Uniklinik. Die Klinikleitung wollte das Prov
Wald statt Kies: Rettet den Langener Bannwald!
Für den Abbau von Kies sollen rund um den südhessischen Langener Waldsee eine Fläche von 67 Hektar wertvoller Bannwald zerstört werden. Dagegen regt sich Widerstand. Bei einem
Abhängen ist kein Verbrechen!
In Solidarität mit allen Abseil-Aktionen rund um die Verkehrswende Viele verschiedene Aktionsgruppen der Klimagerechtigkeitsbewegung haben im Oktober 2020 begonnen sich im ganzen